Montag, 7. Juli 2025

[Books] Stephen King - Ihr wollt es dunkler

 

Cover von "Ihr wollt es dunkler" unter einer grünen Pflanze vor schwarzem Hintergrund


*Werbung / Rezensionsexemplar: Das Buch wurde mir kostenlos von Heyne zur Verfügung gestellt im Gegenzug für eine ehrliche, unbeeinflusste Rezension. Vielen Dank! 


Über das Buch


Titel: Ihr wollt es dunkler Originaltitel: You Like It Darker Autor: Stephen King Übersetzer:innen: Wulf Bergner, Jürgen Bürger, Karl-Heinz Ebnet, Gisbert Haefs, Marcus Ingendaay, Bernhard Kleinschmidt, Kristof Kurz, Gunnar Kwisinski, Friedrich Sommersberg, Sven-Eric Wehmeyer | Verlag: Heyne |
Preis: 28€ Genre: Kurzgeschichten Format: Hardcover Seitenanzahl: 736 
ISBN: 978-3-453-27472-3 Original Erscheinungsdatum: 2024 Deutsches Erscheinungsdatum: 2024 |

Hier kaufen als PrinteBook oder Audiobook


Nach einer außerweltlichen Begegnung in den Wäldern von Maine machen zwei Freunde urplötzlich große Karriere; ihr Geheimnis nehmen sie mit in den Tod. Danny träumt von einer Leiche, die er dann tatsächlich findet; in den Augen der Polizei kann nur er der Mörder sein. Vic macht Ferien in Florida, wo er eine verschrobene alte Frau kennenlernt; eine Bekanntschaft, die in einem Horrorstrudel endet. Das sind nur drei von zwölf neuen Storys, die Stephen King in Ihr wollt es dunkler versammelt – viele Genres umspannende Geschichten über das gegenwärtige Amerika, über finstere Mächte und existenzielle Fragen. Seine Erzählsammlungen – zuletzt Zwischen Nacht und Dunkel, Basar der bösen Träume und Blutige Nachrichten – stehen regelmäßig weltweit auf den Bestsellerlisten.
       

Erster Satz


"Mein Vater - mein berühmter Vater - starb 2023 mit neunzig."


Autor


Stephen King, 1947 in Portland, Maine, geboren, ist einer der erfolgreichsten amerikanischen Schriftsteller. Bislang haben sich seine Bücher weltweit über 400 Millionen Mal in mehr als 50 Sprachen verkauft. Für sein Werk bekam er zahlreiche Preise, darunter 2003 den Sonderpreis der National Book Foundation für sein Lebenswerk und 2015 mit dem Edgar Allan Poe Award den bedeutendsten kriminalliterarischen Preis für Mr. Mercedes. 2015 ehrte Präsident Barack Obama ihn zudem mit der National Medal of Arts. 2018 erhielt er den PEN America Literary Service Award für sein Wirken, gegen jedwede Art von Unterdrückung aufzubegehren und die hohen Werte der Humanität zu verteidigen. Seine Werke erscheinen im Heyne-Verlag.


Meine Meinung


12 Kurzgeschichten unterschiedlichster Art finden sich in diesem Buch. Es geht um Antworten auf Fragen, von denen man nicht weiß, ob man sie hören möchte, um Klapperschlangen und Alligatoren, Freunde und ihr geheimnisvoller Erfolg, einen Traum mit bösen Folgen, seltsame Experimente, einen Welpen und das neue Leben als Witwer - und vieles mehr.


„Am besten akzeptiert man, dass die Toten tot sind. Das schmerzt, aber man muss weitermachen."
S. 565


Es gibt eine Regel: Wenn es einen neuen King gibt, muss ich ihn lesen. Manche seiner Bücher wandern direkt auf eine Lieblingsbücher-Liste, andere können mich wiederum nicht ganz so überzeugen - bei der Vielzahl an Büchern, die der King of Horror schreibt, ist das aber auch nicht weiter verwunderlich. Normalerweise verschlinge ich die Bücher und kann sie nicht mehr aus der Hand legen. Bei "Ihr wollt es dunkler" war das nicht so. Das liegt nicht daran, dass die Geschichten schlecht sind, ich habe nur mittlerweile festgestellt, dass mir Kurzgeschichten einfach nicht so liegen. Bei einer Kurzgeschichtensammlung liegt es irgendwie in der Natur der Sache, dass einem manche Geschichten besser gefallen als andere - aber genau das ist für mich das Problem: mir fehlt dann der Anreiz, immer weiter und weiter zu lesen. Während ich bei Romanen ja wissen will, wie es endet, denke ich bei Kurzgeschichten viel zu oft: "Ach, jetzt ist die eine Story ja vorbei, jetzt les ich erst einmal was anderes". Und so kam es, dass ich noch nie so lange für einen Stephen-King-Roman gebraucht habe wie für "Ihr wollt es dunkler". 

„Das Gute an bösen Träumen ist, dass sie nie lange dauern. Träume sind wie Zuckerwatte: Sie schmelzen einfach dahin."
S. 128


Der Schreibstil ist wie immer flüssig und einfach zu lesen. Kings Begabung, Geschichten zu erzählen, kommt vor allem bei "Danny Coughlins böser Traum", "Klapperschlangen" und "Der Antwortmann" zur Geltung, während ein paar andere Geschichten mich nicht ganz so fesseln konnten. Ich würde schätzen, dass ich ungefähr die Hälfte großartig fand, die andere Hälfte etwas durchwachsen. Außerdem hatte ich bei dem Titel "Ihr wollt es dunkler" auch etwas dunklere Geschichten erwartet - so wirklich dunkel ist aber keine davon, zumindest nicht, wenn man Kings frühere Bücher kennt und liebt. Da hatte ich ehrlich gesagt etwas mehr erwartet.


Fazit


Eine Kurzgeschichten-Sammlung mit einer Mischung aus wirklich tollen und nicht ganz so guten Geschichten, die ich allerdings allesamt etwas dunkler erwartet habe, wie der Titel es eigentlich verspricht. 



Donnerstag, 11. Juli 2024

[Books] Emily Winston - Der Mordclub von Shaftesbury (3) Nur die Toten kommen in den Garten

 

Emily Winston - Der Mordclub von Shaftesbury (3) Nur die Toten kommen in den Garten


*Werbung / Rezensionsexemplar: Das Buch wurde mir kostenlos von NetGalley und Aufbau Verlage zur Verfügung gestellt im Gegenzug für eine ehrliche, unbeeinflusste Rezension. Vielen Dank! 


Über das Buch


Titel: Der Mordclub von Shaftesbury - Nur die Toten kommen in den Garten Autorin: Emily Winston Verlag: Aufbau Verlage 
Reihe
Der Mordclub von Shaftesbury 3/x |
Preis: 10,99€ Genre: Cozy Crime Format: eBook Seitenanzahl: 320 
ISBN: 978-3-8412-3500-8 Erscheinungsdatum: 2024 

Hier kaufen als PrinteBook oder Audiobook


Ähnliche Bücher: Der Donnerstagsmordclub (Richard Osman)

Olive Ogilvie war die Königin des Stickens. Mit 103 Jahren ist sie gestorben, und nun endlich darf auch der Garten besichtigt werden, den sie mit ihrem Mann, einem genialen Architekten, entworfen hat. Shaftesbury wird von Touristen geflutet, höchst skurrile Menschen tauchen auf. Bald wird auch klar warum. In Olives Garten sei ein Schatz versteckt, heißt es. Dann wird die erste Leiche gefunden – und Penelope, Shaftesburys Hobbydetektivin, bekommt mehr Arbeit, als ihr lieb sein kann. Cosy Crime vom Feinsten – humorvoll, spannend und höchst unterhaltsam
       

Erster Satz

"Flankiert von Sam auf der einen und seiner Tochter Lilly auf der anderen Seite folgte Penelope dem Sarg."


Autorin


"Emily Winston ist das Pseudonym von Angela Lautenschläger. Sie arbeitet seit Jahren als Nachlasspflegerin und erlebt in ihrem Berufsalltag mehr spannende Fälle, als sie in Büchern verarbeiten kann. Ihre Freizeit widmet sie voll und ganz dem Krimilesen, dem Schreiben und dem Reisen. Besonders die britische Lebensart und der englische Humor haben es ihr angetan. Sie lebt mit ihrem Mann und drei Katzen in Hamburg. Im Aufbau Taschenbuch liegen bisher ihre Romane »Der Mordclub von Shaftesbury – Eine Tote bleibt selten allein« und »Der Mordclub von Shaftesbury – Ein Herz und eine tote Seele« vor."



Cover und Titel


Das Cover ist wie die Vorgänger in knalligen Neonfarben gehalten, bei diesem Band dominiert Grün, die einzelnen, eher reduzierten Illustrationen sind Pink und zeigen ein Eichhörnchen, ein Anwesen und einen Bücherbus. Cover und Titel passen gut zum Inhalt. 


Meine Meinung


Penelope St. James scheint mittlerweile voll und ganz in Shaftesbury angekommen zu sein. Doch dazu, ihre Partnervermittlung zu führen, kommt sie kaum, denn in dem eigentlich verschlafenen und beschaulichen Ort kommt es immer wieder zu Morden. Nach dem Tod des alten Ehepaares Ogilvie soll Penelope den letzten Wunsch erfüllen: Das Anwesen der beiden soll für alle zugänglich gemacht werden. Außerdem soll sie einen Stickwettbewerb veranstalten - dabei hat sie davon so überhaupt keine Ahnung! Damit nicht genug: Shaftesbury wird plötzlich von Touristen geflutet, die irgendetwas im Schilde führen - und dann taucht die erste Leiche auf ...


„Als ich aufs Land gezogen bin, dachte ich, endlich weg von der Großstadt und den Menschen. Aber hier draußen auf dem Land gibt´s viel mehr Menschen als in London."
pos. 1397


Der Schreibstil der Autorin ist flüssig, leicht zu lesen und durchaus humorvoll. Die beiden Vorgänger mochte ich sehr sehr gerne, hier hatte ich allerdings meine Schwierigkeiten, reinzukommen. Die Geschichte war langatmiger und irgendwie "flacher", nicht wirklich fesselnd - anstatt mitzufiebern, wer denn wohl der oder die Täter:in ist, war es mir ehrlich gesagt ziemlich egal - und auch die Charaktere haben mich dieses Mal deutlich mehr genervt als in Band 1 und 2. Penelope, die ich gerade wegen ihrer spezielleren Art sehr mochte und die sich nicht einfach verbiegen ließ, wird in diesem Band immer angepasster. Wenn ihre Designerschuhe dreckig werden, ist das schnell vergessen, und dass Lilly immer noch mehr Tiere anschleppt, mit denen sie dann zwangsweise ihre Zeit verbringen muss, weil sie morgens ins Bett hüpfen oder ihr beim Autofahren in den Nacken hecheln - das ist plötzlich auch gar nicht mehr so tragisch. Kurzer Unmut wird kundgetan und dann wars das auch schon. Das ist nicht die Penelope, die wir in den vorigen Bänden kennengelernt haben - und ich bin aufgrund der schnellen Wandlung, die für mich nicht wirklich nachvollziehbar war, nicht richtig warm geworden mit ihr. Sie hätte ja mal langsam anfangen können, so ne Schildkröte ist ja irgendwie auch kein "typisches Tier", vor dem man Angst hat. Es ist leise, hat kein Fell, hechelt und bellt nicht, ist langsam und harmlos - wäre doch das perfekte Einsteigertier für sie, um sich langsam (!) daran zu gewöhnen, dass sie mit einem Tierarzt zusammen ist und Tieren daher nicht völlig aus dem Weg gehen kann. Aber nein, schwuppsdiwupps sind auch die Hunde nicht mehr so schlimm, und sie schlägt sogar vor, weitere Tiere zu holen. Ähm, was? Von ihrem alten Ich ist kaum noch etwas übrig, was ich sehr schade finde. Wie soll es da in den nächsten Bänden weitergehen? Hochzeit, Baby, noch mehr Tiere, noch ein Baby und noch viel mehr Tiere? Und nebenbei als Hausfrau noch den ein oder anderen Mord aufklären? Ich hätte wirklich gerne die alte Penelope zurück, mit all ihren Ecken und Kanten und Eigenheiten, die sie so besonders gemacht haben. 
Ein weiterer Kritikpunkt war Lilly, die ich bisher wirklich liebte. In diesem dritten Band ist sie ziemlich nervig, wirklich unerzogen und Sam lässt ihr absolut alles durchgehen. Bisher fand ich, dass er einen lockeren Erziehungsstil hatte, einigermaßen auf Augenhöhe, nicht gerade streng, ein paar mehr Grenzen würden nicht schaden, aber insgesamt okay. Hier ist es aber kein Erziehungsstil mehr, sondern gar keine Erziehung. Und die Polizei, die ja schon in den Vorgängern keine sonderlich gute Figur gemacht hat, ist hier wirklich abgrundtief doof. Das ist einfach too much. 

Fazit


Insgesamt eine sehr leichte und sehr cosy Cosy Crime-Geschichte, die leider nicht an Band 1 und 2 ran reicht. Ganz nett zu lesen, aber auch nicht mehr. 




Dienstag, 2. April 2024

[Books] Emily Henry - Book Lovers: Die Liebe steckt zwischen den Zeilen

 

[Books] Emily Henry - Book Lovers: Die Liebe steckt zwischen den Zeilen


*Werbung / Rezensionsexemplar: Das Buch wurde mir kostenlos von NetGalley und Droemer Knaur zur Verfügung gestellt im Gegenzug für eine ehrliche, unbeeinflusste Rezension. Vielen Dank! 


Über das Buch


Titel: Book Lovers - Die Liebe steckt zwischen den Zeilen Originaltitel: Book Lovers Autorin: Emily Henry Übersetzerin: Katharina Naumann | Verlag: Droemer Knaur 
Preis: 9,99 € Genre: Romcom, Romance Format: eBook Seitenanzahl: 432 
ISBN: 978-3-426-52940-9 Original Erscheinungsdatum: 2022 Deutsches Erscheinungsdatum: 2023 |

Hier kaufen als PrinteBook oder Audiobook


Die New Yorker Literaturagentin Nora Stephens ist das Gegenteil jeder romantischen Romanheldin. Sie ist tough, scharfzüngig und nicht auf der Suche nach der großen Liebe. Einzig für ihre Schwester Libby würde sie alles tun – sogar einen Sommer in der idyllischen Kleinstadt Sunshine Falls verbringen, dem Schauplatz von Libbys Lieblingsromanen. Von Picknicks auf Blumenwiesen und Dates mit attraktiven Landärzten jedoch keine Spur! Ausgerechnet dem arroganten und unnahbaren New Yorker Lektor Charlie Lastra begegnet Nora in Sunshine Falls wieder. Nach und nach muss sie jedoch erkennen, dass nicht nur in Büchern, sondern auch im wahren Leben manches anders ist, als es auf den ersten Blick scheint.

Erster Satz


"Wenn Bücher dein Leben sind - oder, wie in meinem Fall, sogar dein Job -, wirst du irgendwann ziemlich gut darin, vorab zu erraten, wohin eine Geschichte führt."


Autorin


"Emily Henry studierte kreatives Schreiben in New York und arbeitet heute als Autorin und Lektorin in Cincinnati, Ohio."


Meine Meinung


Nora ist Literaturagentin und liebt ihren Job. Charlie ist Lektor und liebt seinen Job. Und Nora und Charlie können sich absolut nicht ausstehen. Als sie dann zufällig in einer winzigen Kleinstadt aufeinander treffen, ist Chaos vorprogrammiert. Denn eigentlich ist Nora mit ihrer Schwester hier, um endlich mal wieder Zeit miteinander zu verbringen und mal zur Ruhe zu kommen. Für den Workaholic Nora jedoch gar nicht so einfach. Vor allem, wenn ihr Charlie ständig dazwischen funkt ...


„Menschen wie ich sind nie so gebrochen, dass sie nicht wieder repariert werden können. Kein Eis ist je zu dick, als dass es nicht wieder schmelzen, und keine Dornen sind zu dicht, als dass man sie nicht wegschneiden könnte."
pos. 4350


Der Schreibstil ist typisch Emily Herny: flüssig, leicht zu lesen und humorvoll. Eine gute Urlaubslektüre oder ein Buch für Zwischendurch - lockerleicht, lustig, romantisch und irgendwie ganz süß. Die Geschichte selbst ist dann leider ziemlich vorhersehbar und eine Aneinanderreihung von Klischees. Im Prolog setzt sich die Ich-Erzählerin ausführlich mit "typischen Büchern" auseinander - die Tatsachen, dass man oft weiß, wie eine Geschichte endet, welche Klischees und Tropes es geben "muss" etc. - und am Ende ist "Book Lovers" dann eben genau das: ein Buch, das nicht wirklich überraschen kann. 

„Alles Zerbrochene kann repariert werden."
pos. 767


Die Story ist komplett aus Noras Perspektive geschrieben: und das war für mich ausnahmsweise mal ein Problem. Denn mit der kontrollsüchtigen Nora bin ich leider überhaupt nicht warm geworden, sie betont immer wieder, wie eiskalt und tough und bitchy sie ist, aber gleichzeitig sprechen ihre Handlungen dann manchmal doch eine ganz andere Sprache. Ich hab es irgendwie nicht richtig geschafft, einen Zugang zu ihr zu finden. Außerdem bleibt der Love Interest Charlie dadurch ziemlich eindimensional. Als "Enemies to lovers" würde ich die Story ebenfalls nicht bezeichnen, denn die beiden sind sich erst ein einziges Mal begegnet und konnten sich da nicht richtig leiden, ja, aber das wars dann auch schon. Richtige enemies sind das meiner Meinung nach nicht. Alles in allem war das Buch eine nette Geschichte, die mich recht gut unterhalten hat, aber auch eine endlose Aneinanderreihung von Klischees war. Da bin ich definitiv besseres von Emily Henry gewohnt!

„Nora. Du arbeitest in der Buchbranche. Natürlich hast du kein Leben. Keiner von uns hat eins. Es gibt immer etwas, was unbedingt gelesen werden muss."
pos. 3377


Als jemand, der selbst Lektorin ist und damit in der Buchbranche arbeitet, tat obenstehendes Zitat ganz schön weh :D Und auch, wenn es bei uns vielleicht nicht so schlimm ist wie in Amerika (immerhin haben wir deutlich bessere Arbeitsschutzgesetze etc.), ist doch trotzdem ein Fünkchen Wahrheit darin, was mir ganz schön zu denken gegeben hat ... Aber das steht auf einem anderen Blatt Papier ;)


Fazit


Ein Buch voller Klischees, das mich leider nicht richtig überzeugen konnte. Da es aber ein nettes Buch für Zwischendurch ist, das mich immer wieder zum Lachen gebracht hat, sehr sehr wohlwollende 2,5 Herzen, also gerundete 3. 



[Books] Marius Marcinkevicius & Inga Dagilė - Als die gelben Blätter fielen

 

[Books] Marius Marcinkevicius & Inga Dagilė - Als die gelben Blätter fielen


*Werbung / Rezensionsexemplar: Das Buch wurde mir kostenlos von NetGalley und Oetinger zur Verfügung gestellt im Gegenzug für eine ehrliche, unbeeinflusste Rezension. Vielen Dank! 


Über das Buch


Titel: Als die gelben Blätter fielen Originaltitel: Akmenelis Autor:  Marius Marcinkevicius Übersetzerin: Saskia Drude Illustratorin: Inga Dragile Verlag: Dressler 
Preis: 9,99€ Genre: Bilderbuch, Geschichte, Nationalsozialismus, Holocaust  Format: eBook Seitenanzahl: 56 
ISBN: 978-3-7513-0118-3 Original Erscheinungsdatum: 2020 Deutsches Erscheinungsdatum: 2024 |

Hier kaufen als Print oder eBook


Alon isst gern Bagels, die es aber leider viel zu selten gibt. Er spielt Geige und sitzt mit seiner Freundin Riwka auf dem Dach ihres Hauses, lässt seinen Drachen steigen und schaut über die Stadt. Aber das Leben ist schwierig, denn es ist das Jahr 1943, und Alon und Riwka wohnen im Getto und tragen einen gelben Stern. Niemand darf das Getto verlassen. Und wer doch durch das Tor hinausgeht, kehrt nicht zurück. Zart und ergreifend erzählt Marius Marcinkeviçius von zwei Kindern, die die Schrecken des Holocausts erleben. Sie werden getrennt, aber finden sich Jahrzehnte später wieder, dank eines Kieselsteins, der zum Symbol für ihre Stärke und das Überleben wird.

Erster Satz


"Mein Drachen schoss in die Luft, direkt in die Sonne."


Autor


"Marius Marcinkevicius, geboren 1966, ist Kinderbuchautor, Arzt und Vater und liebt das Lesen und das Reisen. Seine Bücher haben in Litauen mehrere Preise gewonnen. Kritiker loben seinen fantasievollen und spielerischen Umgang mit der Sprache und seinen unendlichen Einfallsreichtum. Er lebt in Vilnius."


Illustratorin


"Inga Dagilė, geboren 1981, hat an der Kunstakademie Vilnius studiert und arbeitet als freie Grafikerin und Illustratorin. Ihre Werke wurden vielfach ausgezeichnet. Sie ist Mutter zweier Kinder. In ihrer Freizeit fechtet sie, sie sammelt Kinderzeichnungen und außergewöhnliche Kieselsteine."

Cover und Titel


Das Cover zeigt eine wundervolle Illustration von Inga Dagila auf der Alon und seine Freundin Riwka zu sehen ist. Sie schauen aus dem Fenster, gemeinsam mit dem Hund, der ebenfalls noch eine Rolle spielen wird. Die beiden Kinder lächeln, doch sowohl die graudüsteren Farben um sie herum, die das Haus darstellen, als auch der gelbe Stern auf ihrer Kleidung zeigen, dass dies keine schöne, unterhaltsame Kindergeschichte ist, sondern sich viel mehr dahinter versteckt. Cover und Titel passen sehr gut zum Inhalt des Buches. 

Meine Meinung


Alon liebt Bagels, doch die gibt es sehr selten. Außerdem spielt er Geige, lässt gerne Drachen steigen und verbringt Zeit mit seiner Freundin Riwka. Doch es ist das Jahr 1943, die beiden Kinder leben im Getto und tragen einen gelben Stern auf ihrer Kleidung. Wer durch das Tor geht, kehrt nie zurück. Doch dann müssen ausgerechnet Riwka und ihre Familie gehen...

„Die Freiheit ist nicht da draußen, sondern hier. Im Herzen."
pos. 7


Ich lese sehr viele Bücher zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust, zuletzt das wunderbare Buch "White Bird" von R. J. Palacio, das ebenfalls unglaublich berührend war (die Rezension findet ihr hier). Doch dieses Bilderbuch zerstört einen noch einmal auf eine ganz andere Art und Weise. Die ganze Geschichte ist so unschuldig, dass es einem das Herz zerreißt. Dazu die fantastischen Illustrationen, die das Buch zu etwas ganz besonderem machen. Der Verlag beschreibt "Als die gelben Blätter fielen" als eine "feinfühlige Geschichte über Hoffnung und Freundschaft in Zeiten des Nationalsozialismus" und das ist sie auch, aber vor allem ist es auch eine Geschichte gegen das Vergessen. Die Geschichte von Alon und Riwka ist eindringlich, zart, emotional, behutsam und feinsinnig beschrieben, kindgerecht und herzzerreißend zugleich. Sie ist voller Metaphern und lässt nicht nur Kinder sprachlos zurück. Das Buch hat mich nicht nur fürchterlich zum Weinen gebracht, es hallt auch sehr lange nach. Und Kieselsteine werde ich ab jetzt definitiv mit anderen Augen sehen. 


„Ich hatte Angst vor dem Alleinsein. Und Angst vor der Dunkelheit."
pos. 11


Ein wundervolles, ergreifendes Bilderbuch, das Kindern einen guten Einstieg ins Thema Nationalsozialismus und Holocaust bietet. Ganz sicher kein Buch, das man vor dem Schlafengehen vorlesen sollte, sondern ein Buch, das sehr viel Zeit braucht. Ein Buch, das Kinder, aber auch Erwachsene noch sehr lange beschäftigt und über das man mit Kindern unbedingt ausführlich reden sollte. Im Nachwort gibt der Autor eine historische Einordnung, und zeigt wichtige Zahlen und Fakten auf. 

Ich hoffe sehr, dass das Buch hier in Deutschland genauso viel Aufmerksamkeit bekommt wie in Litauen, wo es bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Absolut jeder, ob Kind oder Erwachsener, sollte dieses Buch mindestens einmal im Leben lesen, besonders in diesen Zeiten, in denen der Antisemitismus wieder allgegenwärtig ist. 
Wir dürfen nie vergessen. 
Wir dürfen nicht zulassen, dass sich die Geschichte wiederholt. 
Und dieses Bilderbuch ist genau das: wider dem Vergessen und eine Mahnung für uns alle. 

Fazit


Ein Bilderbuch zu einem wichtigen Thema, das mich emotional absolut zerstört hat und genau deswegen herausragend und großartig ist. Feinfühlig und kindgerecht werden die Themen Nationalsozialismus und Holocaust beschrieben und dank der beeindruckenden Illustrationen vermittelt die Geschichte noch mehr Emotionalität als sowieso schon. Ein Bilderbuch über Freundschaft, Hoffnung, Erinnern und das Überleben, eine Geschichte gegen das Vergessen, eine Mahnung an uns alle. Ein Must-Read für jeden von uns. 



Montag, 1. April 2024

[Books] Caroline Brinkmann - Chaos Witches: Die falsche Auserwählte

 

[Books] Caroline Brinkmann - Chaos Witches: Die falsche Auserwählte


*Werbung / Rezensionsexemplar: Das Buch wurde mir kostenlos von NetGalley und dtv zur Verfügung gestellt im Gegenzug für eine ehrliche, unbeeinflusste Rezension. Vielen Dank! 


Über das Buch


Titel: Chaos Witches - Die falsche Auserwählte Autorin: Caroline Brinkmann | Verlag: dtv 
Preis: 17,00 € Genre: Fantasy Format: Hardcover Seitenanzahl: 416 
ISBN: 978-3-423-76504-6 Original Erscheinungsdatum: 2024 

Hier kaufen als PrinteBook oder Audiobook


Adelina Lighttower ist keine normale Jugendliche, sondern eine Hexe. Laut Prophezeiung ist sie sogar so mächtig, dass sie den verwaisten Hexenthron wieder besetzen wird. Nur fühlt Adelina sich erschreckend normal. Keine explodierenden Kräfte. Nicht mal ein Kribbeln. Echoline Everglade ist eine Waise, die das Unglück für sich gepachtet hat. Sie wird von einer Pflegefamilie zur nächsten abgeschoben. Dabei wünscht sie sich nichts sehnlicher, als normal zu sein, aber irgendwie unterscheidet sie sich von anderen. Und dann kommt eine Blutelfe, die behauptet, dass alles bloß eine Verwechslung war, dass keine der beiden die ist, für die sie sich hält – und das Leben beider Mädchen gerät gewaltig durcheinander.

Erster Satz


"Heute Morgen hatte Tante Corentine mal wieder die lästige Idee, mich umzubringen."


Autorin


"Caroline Brinkmann schreibt seit vielen Jahren erfolgreich Bücher für Jugendliche und junge Erwachsene und wurde für ihre Geschichten bereits mehrfach ausgezeichnet. Aktuell ist die Ärztin in Deutschland und New York zu Hause. Schreiben tut sie von überall aus, nur nicht vom Schreibtisch. In den sozialen Medien tauscht sie sich am liebsten mit ihren Leser*innen über ihre Projekte aus."


Cover und Titel


In diesem Fall muss ich gestehen, dass ich das Cover gesehen habe und dachte: "Ich muss dieses Buch auf jeden Fall haben!". Als dann auch noch Titel und Klappentext mehr als überzeugend waren, gab es auch überhaupt keinen Grund, der dagegen sprach ;) Das Cover ist wunderschön illustriert und zeigt die beiden Protagonistinnen, auch der Vor- und Nachsatz sind toll gestaltet und bei jedem Kapitel gibt es eine weitere Zeichnung von Adelina oder Echoline. Das Buch ist also von Anfang bis Ende aufwendig und schön gestaltet, wodurch die Geschichte noch mehr Spaß macht. Außerdem passen Cover und Titel sehr gut zum Inhalt. 


Meine Meinung


Adelina Lighttower ist die nächste Hexenkönigin. Darauf wurde sie ihr ganzes Leben vorbereitet und sie allein soll die Macht haben, sich den Alchemisten entgegenzustellen und den alten Fluch zu brechen, der den Hexen ihre Kräfte geraubt hat. Blöd nur, dass sie sich erschreckend unhexig fühlt ... Zur selben Zeit muss Echoline Everglade ihre neue Pflegefamilie auch schon wieder verlassen. In ihrer Nähe bricht immer wieder Chaos aus und dass sie einen Waschbären als Gefährten hat und auch noch Geister sehen kann, hilft nicht unbedingt dabei, dass die Leute sie als "normal" ansehen. Als die beiden Mädchen sich treffen, gerät ihr Leben gehörig durcheinander.

„Alles, was atmet, kann man töten."
S. 27


Der Schreibstil der Autorin ist lockerleicht, flüssig und humorvoll. Die Geschichte ist abwechselnd aus zwei Perspektiven erzählt: der von Adelina und der von Echoline. Dadurch bekommt man einen sehr guten Einblick in die Gedanken- und Gefühlswelt der beiden Mädchen, die unterschiedlicher kaum sein könnten. Adelina ist mutig, schlagfertig, und sehr von sich überzeugt, während Echoline eher ruhig, sanftmütig, sehr zerstreut, naiv und zappelig ist. Anfangs können sie sich nicht wirklich leiden, aber wie zu erwarten ergänzen sie sich perfekt und können gemeinsam ihr wahres Potential entfalten. Ich konnte mich in beide sehr gut einfühlen, erstaunlicherweise fand ich aber vor allem Adelina sehr überzeugend und nachvollziehbar - sonst bin ich eher Team "ruhig und unscheinbar", aber hier konnte mich die rothaarige "Queen" ziemlich von sich überzeugen :) Aber auch die anderen Charaktere und magischen Wesen werden gut beschrieben und sind daher gut greifbar.  


„Prophezeiungen sind fiese, kleine Biester. Sie mache nie das, was man erwartet. Und wenn man glaubt sie endlich zu verstehen, ändern sie einfach die Regeln."
S. 75

Stellenweise empfand ich ein paar Dinge als nicht ganz zu Ende erzählt oder unglaubwürdig (arme Ms Murphy) und die Auflösung / Akzeptanz am Ende ging mir dann etwas zu schnell. Außerdem fand ich es etwas schade, dass die Sache mit der falschen Auserwählten schon so schnell verraten wurde (also von Anfang an. Immerhin ist der Titel "Die falsche Auserwählte". Da hätte man noch etwas mehr Spannung aufbauen können, finde ich). Diese Lücken und Ungereimtheiten in der Story fand ich zwar schade, haben den Lesefluss aber zum Glück nicht weiter gestört und im Großen und Ganzen war es einfach ein schönes Buch, das Spaß gemacht hat. 

Die Geschichte selbst ist humorvoll, lockerleicht und schön, einfach eine perfekte Lektüre für zwischendurch, die einen wirklich oft zum Lachen bringt. Mein jugendliches Ich hätte dieses Buch geliebt - und mein erwachsenes Ich tut es auch. 

„Wie der Wind hasste ich es, an einem Fleck zu verweilen."
S. 144


Fazit


Eine wundervolle, lockerleichte und lustige Geschichte über Freundschaft, Mut, Familie und Vertrauen. Ein paar Kritikpunkte hatte ich zwar leider, da für mich noch nicht alles auserzählt war und es ein paar Lücken und Ungereimtheiten gab, aber da mich das Buch trotzdem so gut unterhalten hat und ich so viel lachen musste und Spaß hatte wie schon lange nicht mehr, gibt es 4 Herzen.



Dienstag, 27. Februar 2024

[Books] Adalyn Grace - Belladonna (1) Die Berührung des Todes

 

Adalyn Grace - Belladonna (1) Die Berührung des Todes


*Werbung / Rezensionsexemplar: Das Buch wurde mir kostenlos von NetGalley und ArsEdition zur Verfügung gestellt im Gegenzug für eine ehrliche, unbeeinflusste Rezension. Vielen Dank! 


Über das Buch


Titel: Belladonna - Die Berührung des Todes Originaltitel: Belladonna Autorin: Adalyn Grace Übersetzerin: Petra Knese | Verlag: ArsEdition 
Reihe: Belladonna, Teil 1/3 |
Preis: 4,99€ Genre: Fantasy, Romantasy, New Adult Format: eBook Seitenanzahl: 400 
ISBN: 978-3-8458-5691-9 Original Erscheinungsdatum: 2022 Deutsches Erscheinungsdatum: 2024 |

Hier kaufen als Buch oder eBook


Signa ist vom Tod berührt. Seit ihre Eltern gestorben sind, glauben ihre Verwandten, dass sie verflucht ist. Bis Signa eines Tages von ihrem Cousin in das wunderschöne Herrenhaus Thorn Grove eingeladen wird. Die rauschenden Bälle und eleganten Gäste faszinieren Signa, doch der Glanz verbirgt ein düsteres Geheimnis. Die Tochter des Hauses, Blythe, wurde vergiftet und der Täter steht der Familie näher als vermutet. Als der Tod dann höchstpersönlich erscheint, um Signa bei dem Rätsel zu helfen, weckt er in ihr verbotene Gefühle, die sie in einen dunklen Abgrund reißen könnten ...

Erster Satz


"Es begann mit dem Geschrei eines Kindes."


Autorin


"Adalyn Grace ist die New-York-Times-Bestsellerautorin von „Belladonna“ und „Fluch der sieben Seelen“. Vor ihrem Leben als Autorin arbeitete sie am Theater, für ein Magazin und bei Nickelodeon. Wenn Adalyn gerade nicht schreibt, guckt sie zu viel Anime, spielt Videospiele und geht mit ihren zwei Hunden in San Diego spazieren."


Meine Meinung

Der Tod war immer Teil von Signas Leben: ihre Eltern starben, als sie noch ein Baby war, dann ihre Großmutter, der Onkel, die Tante... Nichts hasst sie mehr als den Tod, denn er hat ihr alles genommen. Als sie nach Thorn Grove kommt, zu den letzten lebenden Verwandten, erkannt sie schnell, dass jemand ihre Cousine Blythe vergiftet hat. Signa beschließt, ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen: sie wird verhindern, dass der Tod ihr auch noch Blythe wegnimmt. Doch ist der Tod überhaupt das ultimative Böse, das sie bekämpfen muss oder steckt mehr hinter der ganzen Sache? 


„Nichts hasst und fürchtet man mehr als mich. Das kann durchaus traurig sein. Aber so bin ich nun einmal. Es hat auch sein Gutes. Ich bin der Erste, den sie sehen, wenn sie ihren letzten Atemzug tun. Ich bin der Bote, der sie zu denen bringt, die ihnen gefehlt haben. Ich beruhige sie, dass sie sich keine Sorgen zu machen brauchen, oder ich beschere den einen schnellen Tod, die im Nachleben nicht willkommen sind. Ich bin vieles, doch schämen muss ich mich dafür sicher nicht."
pos. 2226


" Belladonna" habe ich eher durch Zufall in die Hand genommen, dachte, es wäre eine "nette Lektüre" - nie hätte ich gedacht, dass ich stattdessen mein erstes Jahreshighlight lesen würde!

Der Schreibstil ist flüssig, locker leicht und mit viel Humor gespickt, man wird sofort in Signas Welt hinein gezogen und lacht und leidet mit ihr. Ich konnte das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen, hab es auf deutsch und auf englisch gelesen und dann gleich mit "Foxglove" weitergemacht, weil es einfach SO gut war. 

„Alles, was lebt, muss einmal sterben."
pos. 4036


Die Charaktere haben Ecken und Kanten und sind daher sehr sympathisch. Gerade Signa hatte es im Leben nicht leicht, hat daher auch einige Macken abbekommen, handelt aber trotzdem im Großen und Ganzen nachvollziehbar, außerdem ist sie selbstbewusst und nicht auf den Mund gefallen, wodurch sich einige lustige Dialoge entspannen. Die Dynamik zwischen ihr und dem Tod ist der Hammer und der mystische, geheimnisvolle Tod ist wirklich verdammt anziehend und sexy. Aber auch Blythe mochte ich richtig gerne, auch sie ist trotz ihrer vermeintlichen Krankheit und ihres nahen Todes eine sehr starke Persönlichkeit, die für ihre Zeit sehr fortschrittlich und feministisch denkt. Ich glaube, abgesehen vom Tod selbst war sie mein liebster Charakter :)

„Für jemanden, der wie Lillian solche Schmerzen hat, ist der Todvielleicht eine Gnade." [...] "Vielleicht, aber das macht den Tod nicht weniger grausam." [...] "Und warum meinen Sie das?" [...] "Weil der Tod nur eine Gnade für die Toten ist, Mr. Thorly. Die Hinterbliebenen kümmern ihn nicht."
pos. 506


Auch das Setting macht ganz viel Spaß, es gibt Bälle, Teekränzchen, Verehrer, pompöse Kleider - das viktorianische Zeitalter kombiniert mit mystischen Figuren und einer gehörigen Portion Goth-Atmosphäre. Die Story selbst ist eine Mischung aus Romance, Fantasy, Spannung und Krimi, von Anfang an spannend, charmant und erfrischend humorvoll. Positiv erwähnen muss ich hier auf jeden Fall auch die hervorragende Übersetzung, die wirklich sehr gelungen ist. Ich freue mich darauf, auch die deutsche Version von "Foxglove" zu lesen und bin danach gespannt, wie es in "Wisteria" weitergeht mit Signa und dem Tod. 

Fazit


Mein erstes Jahreshighlight und für mich den Hype absolut wert. Wunderbar düstere, leicht gruselige Atmosphäre, spannende Story, authentische Charaktere, ganz viel Romance, eine gute Prise Spice und toller Humor. Voll und ganz lesenswert!


Sonntag, 11. Februar 2024

[Books] Stephanie Schneider - Grimm und Möhrchen: Ein Möhrchen im Gemüsebett

 

Stephanie Schneider - Grimm und Möhrchen: Ein Möhrchen im Gemüsebett



*Werbung / Rezensionsexemplar: Das Buch wurde mir kostenlos von dtv zur Verfügung gestellt im Gegenzug für eine ehrliche, unbeeinflusste Rezension. Vielen Dank! 


Über das Buch


Titel: Grimm & Möhrchen - Ein Möhrchen im Gemüsebett | Autorin: Stephanie Schneider Illustratorin: Stefanie Scharnberg | Verlag: dtv 
Reihe: Grimm & Möhrchen |
Preis: 15,00€ Genre: Bilderbuch Format: Hardcover Seitenanzahl: 32 
ISBN: 978-3-423-76456-8 Original Erscheinungsdatum: 2023 

Hier kaufen als Buch


Ähnliche Bücher: Nur noch zehn Minuten, kleines Monster (Rhiannon Fielding)

Eigentlich ist es Zeit fürs Bett im Haus mit der schiefen Sieben. Doch der kleine Zesel kann nicht einschlafen! Buchhändler Grimm versucht alle Tricks und Spiele, die ihm so einfallen ... Eine wunderbare Gutenachtgeschichte mit dem kleinen Zesel.
       

Erster Satz

"Hinter dem Zaun mit der schiefen Sieben wohnen Grimm und Möhrchen."


Autorin


"Stephanie Schneider studierte Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig und arbeitete auch als Grundschullehrerin. Seit 2004 folgt sie ihrem Kindheitstraum und ist hauptberuflich Autorin. Sie lebt mit ihrem Mann und zwei Töchtern in Hannover."


Illustratorin


"Stefanie Scharnberg wurde 1967 in Hamburg geboren, wo sie auch eine Buchhändlerlehre absolvierte. Sie ging nach Florenz, um Malerei zu studieren. 1992 kam sie nach Deutschland zurück, arbeitete wieder als Buchhändlerin und lebt heute als freie Illustratorin in Freiburg."


Cover und Titel


Das Cover zeigt Grimm und Möhrchen auf einem hohen Bett mit gaaaaanz vielen Matratzen und Decken und Kissen. Und abgesehen davon, dass ich definitiv eine Leiter bräuchte, um in dieses Bett zu krabbeln, sieht es unglaublich gemütlich aus, sodass ich mich am liebsten selbst dort einkuscheln würde. Wie immer zeigt das Cover, welche wundervollen Illustrationen einen im Innenteil erwarten und auch der Titel passt hervorragend.


Meine Meinung


Grimm und Möhrchen haben den ganzen Tag Abenteuer im Garten erlebt: sie ernten Erbsen, spielen Verstecken und gießen die Geranien. Als es Zeit zum Schlafengehen ist, gibt es dann jedoch ein Problem: Möhrchen kann nicht schlafen! Irgendetwas fehlt! Ist es die Gutenachtgeschichte? Das Kuschellied? Mehr Kissen? Oder ist es doch etwas ganz anders, das Möhrchen fehlt? 


Bevor man dieses Buch kauft, ist es wichtig zu wissen, dass es sich hierbei nicht um eine Fortsetzung der bisherigen Grimm & Möhrchen-Reihe handelt, sondern um ein klassisches Bilderbuch, also für eine jüngere Zielgruppe. Das Buch ist also perfekt als Einstieg in das Grimm & Möhrchen-Universum oder aber für alle kleineren Geschwister, die auch gerne Zeit mit dem süßen Zesel verbringen möchten, aber noch nicht alt genug für die anderen Geschichten sind. 

Sprachlich ist das Buch wieder einmal absolut kindgerecht, charmant und witzig. Die Story spiegelt die Realität wieder: man kann einfach nicht schlafen! Also versucht man alles mögliche, um endlich in Ruhe die Augen schließen zu können, aber irgendetwas fehlt, man weiß nur nicht, was (geht uns Erwachsenen ja manchmal genauso). Und genau das passiert auch Möhrchen - und gemeinsam mit Grimm versucht er, herauszufinden, was fehlt, um am Ende dann eeeendlich einschlafen zu können. Da es sich um ein Bilderbuch handelt, gibt es wenig Text und viele Bilder - also perfekt, um es vor dem Einschlafen mit den Kindern zu lesen. Die Illustrationen sind wie immer wahnsinnig toll, man kann immer wieder etwas neues entdecken und nicht nur für die Kleinen sind diese eine Augenweide. Alles in allem einfach eine wunderschöne Einschlafgeschichte mit tollen Bildern und viel Witz, Herz und Charme!


Fazit


Wunderschönes Bilderbuch mit Grimm & Möhrchen, das sich perfekt als Gute-Nacht-Geschichte eignet. 



Donnerstag, 4. Januar 2024

[Books] Dana Schwartz - Immortality: Eine Liebesgeschichte (Anatomy #2)

 

[Books] Dana Schwartz - Immortality: Eine Liebesgeschichte (Anatomy #2)

*Werbung / Rezensionsexemplar: Das Buch wurde mir kostenlos von NetGalley und Loewe zur Verfügung gestellt im Gegenzug für eine ehrliche, unbeeinflusste Rezension. Vielen Dank! 


Über das Buch


Titel: Immortality - Eine Liebesgeschichte Originaltitel: Immortality Autorin: Dana Schwartz Übersetzerin: Ann Lecker | Verlag: Loewe 
Reihe: Anatomy, Teil 2/2 |
Preis: 17,95€ Genre: Regency Romance, historischer Roman, Fantasy, Romantasy, Young Adult Format: eBook Seitenanzahl: 448 
ISBN: 978-3-7432-1689-1 Original Erscheinungsdatum: 2023 Deutsches Erscheinungsdatum: 2023 |

Hier kaufen als Buch oder eBook 



Lady Hazel Sinnett ist am Boden zerstört. Unsicher, ob Jack noch lebt, lenkt sie sich mit Arbeit ab und behandelt weiterhin Patienten. Da erhält sie den Auftrag, die Leibärztin der kranken Prinzessin Charlotte zu werden. Am Königshof findet Hazel sich in einer glanzvollen Welt wieder, in der nichts ist, wie es scheint. Jeder hat etwas zu verbergen, vor allem der mysteriöse Club der Todesgefährten. Und schon bald steht mehr als nur Hazels Zukunft als Chirurgin auf dem Spiel …

Erster Satz

"Auf dem Platz drängten sich die Menschen, die im Morgengrauen aufgestanden waren, um Blut zu sehen."


Autorin


"Dana Schwartz ist Fernsehautorin und Schöpferin des Geschichtspodcasts Noble Blood, der zu den erfolgreichsten in den USA gehört. Als Journalistin und Kritikerin hat Dana Schwartz für Entertainment Weekly, Marie Claire, Glamour, GQ, Cosmopolitan, Vanity Fair und andere geschrieben. Sie lebt in Los Angeles."



Cover und Titel


Das Cover ähnelt im Stil dem vom ersten Band, nur dass es etwas düsterer daherkommt mit dem dunklen Hintergrund. Dieses Mal bildet das Kleid der Frau ein Gehirn - nach wie vor liebe ich diese Gestaltung, beide Cover sind absolute Hingucker und machen definitiv auf sich aufmerksam! Cover und Titel passen hervorragend zum Inhalt. 


Meine Meinung


[Achtung, diese Rezension enthält Spoiler]

Hazel weiß nicht, ob Jack lebt oder tot ist. Sie flüchtet sich in Arbeit, hat sich heimlich eine eigene Praxis im Anwesen ihrer Eltern aufgebaut und macht auch Hausbesuche bei ihren Patient:innen. Und davon hat sie viele, denn mittlerweile hat sie sich einen Namen gemacht als weibliche Chirurgin, die keine Angst hat, sich die Hände schmutzig zu machen und die jeden behandelt, unabhängig von Geld und Stand. Diese Einzigartigkeit bringt sie zuerst beinahe an den Galgen und dann stattdessen an den königlichen Hof - die allseits beliebte Prinzessin Charlotte ist krank und kein Arzt konnte bisher ihr Leiden erkennen, geschweige denn heilen. Wenn Hazel Charlotte nicht helfen kann, steht ihr Kopf auf dem Spiel - ganz zu schweigen davon, dass die mysteriösen Todesgefährten, denen sie sich anschließen soll, eindeutig etwas verheimlichen.



„Ach sei´s drum. Wenn ihr Ruf schon ruiniert war, richtete es nur wenig mehr Schaden an, ihn noch weiter zu ruinieren."
pos. 448


"Anatomy" war mein erstes Jahreshighlight 2023, umso gespannter war ich natürlich auf die Fortsetzung. Der Schreibstil der Autorin ist auch in diesem Band wieder flüssig und leicht zu lesen, allerdings hatte ich anfangs ein bisschen Probleme damit, wieder in die Geschichte reinzukommen. Ein kurzes "Was bisher geschah" wäre praktisch gewesen, weil ich mich doch an ein paar Einzelheiten nicht mehr richtig erinnern konnte. 


„Hoffnung war etwas Gefährliches. Er hatte gelernt, dass Hoffnung den meisten Schmerz in der Welt verursachte."
pos. 3291


Die Protagonistin Hazel ist nach wie vor eine sehr starke, selbstbewusste und emanzipierte Persönlichkeit. Sie ist unangepasst, zieht ihr eigenes Ding durch und lässt sich nichts vorschreiben. Das macht sie sehr sympathisch. Prinzessin Charlotte ist ebenfalls ein sehr interessanter Charakter, über den man gerne mehr erfahren würde. Ebenfalls neu ist der königliche Arzt Simon de Ferris, der eine schöne Dynamik mit Hazel hat und sehr sympathisch ist. Ich mochte ihn wirklich sehr gerne! Die Liebesgeschichte hingegen wirkt auf mich extrem konstruiert, alles geht dann irgendwie ganz schnell, hat kaum emotionale Tiefe und auch das Ende passt für mich nicht richtig zu Hazels Charakter. Im Vergleich zu Band 1 war der Anteil an Fantasy deutlich höher, die Unsterblichkeit nimmt sehr viel mehr Raum ein. Stellenweise hätte es hier für mich gerne etwas weniger sein können, wenn man dafür der Liebesgeschichte mehr Tiefe gegeben hätte (dann hätte man ihre Entscheidung vielleicht auch besser nachvollziehen können, immerhin verhält sich XYZ ihr gegenüber teilweise richtig arschig). Auch die andere Entscheidung, die Hazel getroffen hat, konnte ich nicht wirklich verstehen nach allem, was sie mit den Todesgefährten erlebt hat. Ich an ihrer Stelle hätte mich für einen anderen Love-Interest oder gleich ganz nur für die Medizin entschieden und auch bei der anderen Sache hätte ich einen anderen Weg gewählt. 


„Du bist unsterblich. Zukunft ist alles, was du hast."
pos. 3659


Alles in allem ist "Immortality" leider nicht ganz so überzeugend wie Band 1. Ich hätte gerne mehr von Hazels Arbeit als Chirurgin erfahren und weniger über die Unsterblichkeit. Außerdem fehlt mir bei der Liebesgeschichte Tiefe und Nachvollziehbarkeit. 


Fazit


Vielleicht wäre es besser gewesen, wenn "Anatomy" ein Standalone geblieben wäre - oder man sich stattdessen für Band 2 mehr Zeit gelassen hätte, denn manches wirkt sehr unausgereift, als hätte man nach dem Erfolg schnell die Fortsetzung fertigstellen wollen. Trotz aller Punkte, die mir nicht so gefallen haben, war das Buch nicht schlecht, es blieb nur deutlich hinter meinen (nach Band 1 zugegeben sehr hohen) Erwartungen zurück. Toll fand ich die Diversität und den starken, feministischen Touch des Buches. 3,5 Herzen, gerundet auf 4. 

Printfriendly